... eines Umbaus
Die dargestellte Aufgabe befasst sich mit einem Umbau des Antriebs im Hinterschiff. Auf Grund von erheblichen Abweichungen zwischen uns zu Verfügung stehenden Zeichnungen und den vorgefundenen Verhältnisse vor Ort, haben wir die bestehenden Erkenntnisse kurzfristig in ein 3D-Modell umgesetzt. Dies ermöglicht die bessere Beurteilung der Verhältnisse und unterstützt die Lösungsfindung.


Die Erstellung der Zeichnungen ist der nächste Schritt. Entgegen der langläufigen Meinung lassen sich qualitativ hochwertige Zeichnungen nicht per Knopfdruck generieren. Ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich der Zeitkomponente und Zuverlässigkeit gegenüber 2D ergibt sich, da die Zeichnungen automatisch konsistent sind. In den verschiedenen Ansichten wird alles korrekt dargestellt. In 2D-Zeichnungen besteht immer die Gefahr, dass durch Änderungen während des Konstruktionsprozesses die Ansichten nicht konsistent oder fehlerhaft sind. Des Weiteren verbessert 3D die Übersicht und damit die Entscheidungsgrundlage auch bei fachfremden Entscheidungsträgern. Die weiteren Fertigungsunterlagen, wie zum Beispiel Material- und Teilelisten, Brennbilder und anderes lassen sich mit wenig Aufwand aus dem 3D-Modell auslesen.

Im weiteren Verlauf wurde ein Störkantenmodell des Antriebs erstellt, welches die strukturelle Integrartion sowie ein Montagekonzept unter Berücksichtigung enger Platzverhältnisse beschreibt.

